Meterkonvention

Meterkonvention
Meterkonvention,
 
französisch Convention du Mètre [kɔ̃vã'sjɔ̃ dy 'mɛːtr], ein am 20. 5. 1875 in Paris zwischen 17 Staaten abgeschlossener internationaler Vertrag, der ursprünglich der Sicherung einer weltweiten Einheitlichkeit der metrischen Einheiten diente, 1921 aber wesentlich erweitert wurde und sich heute auf das gesamte Messwesen mit den Einheiten des Internationalen Einheitensystems als Basis bezieht. Die ursprüngliche Zielsetzung führte zur Schaffung einer aus verschiedenen Organen bestehenden Internationalen Organisation für Maße und Gewichte, die damals v. a. für die Erstellung, Aufbewahrung und Vergleichung von internationalen und nationalen Meter- und Kilogrammprototypen zu sorgen hatte. Zu diesem Zweck wurden das Bureau International des Poids et Mesures (Abkürzung BIPM; deutsch Internationales Büro für Maße und Gewichte) in Sèvres und entsprechende nationale Institutionen gegründet (z. B. 1887 die Physikalisch-Technische Reichsanstalt in Berlin).
 
Oberstes Organ der Meterkonvention ist die mindestens alle sechs Jahre in Paris stattfindende Conférence Générale des Poids et Mesures (Abkürzung CGPM, deutsche Generalkonferenz für Maß und Gewicht) von Vertretern der zurzeit 48 Signatarstaaten, auf der über Fortschritte auf dem Gebiet der Metrologie beraten wird. Unter der Generalkonferenz arbeitet das Comité International des Poids et Mesures (Abkürzung CIPM, Internationales Komitee für Maße und Gewichte), das sich aus 18 Experten der Metrologie (aus 18 Staaten) und dem Direktor des BIPM zusammensetzt und die Leitung und Aufsicht über das BIPM mit seinen Laboratorien in Sèvres hat; es tritt mindestens alle zwei Jahre zusammen.
 
Dem CIPM stehen zur Seite die sieben beratenden Komitees (französisch Comité Consultatif, Abkürzung CC) für Elektrizität (seit 1927), Photometrie und Radiometrie (seit 1935), Thermometrie und Kalorimetrie (seit 1937), Definition des Meters (seit 1952), Definition der Sekunde (seit 1956), Ionisierende Strahlung (seit 1960) und für Einheiten. In diese Komitees entsenden die großen Staatsinstitute - z. B. von Deutschland die Physikalisch-Technische Bundesanstalt - je einen Vertreter. Die Beschlüsse der CC dienen dem CIPM als Vorschläge an die Generalkonferenz.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meterkonvention — (Convention internationale du mètre), eine 20. Mai 1875 in Paris abgeschlossene Übereinkunft zur genauesten Anfertigung und zeitweise wiederholten Vergleichung von Urmaßen, wobei die vorherige Annahme des Metrischen Maßsystems (s. d.) nicht zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meterkonvention — Meterkonvention, s. Eichordnung, Metrisches System …   Lexikon der gesamten Technik

  • Meterkonvention — Meterkonvention, s. Metrisches System …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Meterkonvention — Die Internationale Meterkonvention, in der Schweiz Metervertrag, ist ein am 20. Mai 1875 von 17 Unterzeichner Staaten geschlossener internationaler Vertrag mit der Aufgabe, Maß und Gewicht international zu vereinheitlichen und dafür nötige… …   Deutsch Wikipedia

  • Meterkonvention — metro konvencija statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Diplomatinė sutartis, įpareigojanti ją pasirašiusias valstybes sukurti ir vartoti vieną pasaulinę matavimų sistemą, laiduojančią valstybėse naudojamų etalonų sietį ir… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Meterkonvention — Me|ter|kon|ven|ti|on [...v...] die; : internationale Übereinkunft über genaueste Anfertigung u. Überprüfung der Urmaße (1875 in Paris) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Metervertrag — Die Internationale Meterkonvention, in der Schweiz Metervertrag, ist ein am 20. Mai 1875 von 17 Unterzeichner Staaten geschlossener internationaler Vertrag mit der Aufgabe, Maß und Gewicht international zu vereinheitlichen und dafür nötige… …   Deutsch Wikipedia

  • BIPM — Internationales Büro für Maß und Gewicht (kurz: IBMG[1]) ist der deutsche Name des französischen Bureau International des Poids et Mesures (abgekürzt: BIPM). Das BIPM ist eine Internationale Organisation mit der Aufgabe, ein weltweit… …   Deutsch Wikipedia

  • Bureau International des Poids et Mesures — Internationales Büro für Maß und Gewicht (kurz: IBMG[1]) ist der deutsche Name des französischen Bureau International des Poids et Mesures (abgekürzt: BIPM). Das BIPM ist eine Internationale Organisation mit der Aufgabe, ein weltweit… …   Deutsch Wikipedia

  • CGPM — Die internationale Generalkonferenz für Maß und Gewicht (vom französischen: „Conférence Générale des Poids et Mesures”; kurz: CGPM) ist die Konferenz der Bevollmächtigten der Mitgliedsstaaten der Meterkonvention. Sie ist beschlussfassendes Organ… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”